Die 12. Kurzfilmnacht-Tour, organisiert von SWISS FILMS, gastierte von März bis November in 23 Städten in der Deutschschweiz und in der Romandie. Neu dazu kam dieses Jahr die Stadt Biel/Bienne. Zusätzlich wurden in den Kantonen St.Gallen und Aargau in fünf Orten sogenannte Soirées veranstaltet, an denen eine verkürzte Version des über vierstündigen Programms der Tour gezeigt wurde. Die Kurzfilmnacht-Tour verzeichnete auf ihrer Reise rund 17’800 Eintritte über alle Programmblöcke.
Zürich – Arthouse Le Paris, Piccadilly & Uto, 28. März 2014
Basel – kult.kino atelier, 4. April 2014
Chur – Kino Apollo, 11. April 2014
Baden-Wettingen – Kino Orient, 11. April 2014
Aarau – Kino Schloss, 12. April 2014
Bern – cineBubenberg & Cinématte, 25. April 2014
Biel – Kino Rex 2, 9. Mai 2014
Uster – Kino Qtopia, 9./10. Mai 2014
Luzern – Kino Bourbaki & stattkino, 16. Mai 2014
St. Gallen – Kino Storchen, 16./17. Mai 2014
Schaffhausen – Kiwi Scala, 23. Mai 2014
Winterthur – Kiwi Loge, 24. Mai 2014
Genève – Cinémas du Grütli, 03. Oktober 2014
Fribourg – Cinemtion - Les Rex, 10. Oktober 2014
Ste-Croix – Le Royal, 11. Oktober 2014
Lugano – Cinéma Lux, 17. Oktober 2014
La Chaux-de-Fonds – Cinéma ABC, 24. Oktober 2014
Neuchâtel – Cinéma Studio, 25. Oktober 2014
Sion – Cinéma Arlequin, 31. Oktober 2014
Morges – Cinéma Odéon, 07. November 2014
Yverdon – Cinéma Bel-Air, 14. November 2014
Les Breuleux – Cinéma Lux, 15. November 2014
Lausanne – Pathé les Galeries, 21. November 2014
ALFONSO
Eine Kioskfrau will ans Meer. Ein Museumswärter freundet sich mit einer Ratte an. Ein alternder Zauberer zeigt es nochmals allen und Tessiner Bienen sind auf der Suche nach einem besseren Leben. Das sind Kurzfilme aus der Schweiz, die weltweit an Festivals für Aufsehen sorgten.
Dauer: 68min
THE KISOK – Anete Melece, Schweiz 2013, 7min (ohne Dialog)
RAT DE MARÉE – Géraldine Rod, Deutschland/Schweiz 2013, 18min (F/d)
ALFONSO – Jan-Eric Mack, Schweiz 2013, 19min (D-CH)
VIGIA – Marcel Barelli, Schweiz/ Frankreich 2013, 8min (I/d,f)
MAN KANN NICHT ALLES AUF EINMAL TUN, ABER MAN KANN ALLES AUF EINMAL LASSEN – Marie-Elsa Sgualdo, Schweiz 2012, 15min (F/d)
DER COWBOY UND ICH
Vom furchtlosen Schurken über den Pionier und Entdecker des Wilden Westens bis hin zur torkelnden Schnapsleiche: Humorvoll, ironisch, originiell: Neben der klassischen Western-Filmsprache wird hier die Darstellung des männlichen Helden mit all seinen Stereotypen unter die Lupe genommen. Das Programm ist eine Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur.
Dauer: 54min
MALARIA – Edson Oda, Brasilien 2013, 6min (P/e, d)
DRUNKER THAN A SKUNK – Bill Plympton, USA 2013, 4min (E/d)
DER COWBOY UND ICH – Dominik Suppiger, Schweiz 2013, 16min (D-CH/e)
TUMBLEWEED – Jared Varava, USA 2011, 7min (E/d)
WESTEN – Stefan Holaus, Schweiz 2010, 2min (ohne Dialog)
KEMO SABE – Rana Kazkaz, USA 2006, 12min (E)
WANTED MELODY – Paul James, Boris Croisé, Guillaume Cunis, Frankreich 2011, 7min (ohne Dialog)
HISTOIRE BELGE
Gleichgeschlechtliche Paare werden mit denselben Sorgen und Freuden konfrontiert, sobald der Wunsch nach Nachwuchs oder der Umgang mit den eigenen Kindern zur Herausforderung im Familienleben wird. Der Spruch «Same, same but different» erhält mit diesem Programm eine neue Interpretation.
Dauer: 59min
SHAME NO MORE – John Krokidas, USA 1999, 12min (E/d)
HISTOIRE BELGE – Myriam Donasis, Frankreich 2012, 25min (F/ e, d)
HATCH – Christoph Kuschnig, Österreich 2012, 19min (D, Serb./e)
LES LAPINES (The Girl Bunnies) – Françoise Doherty, Kanada 2008, 3min (E/d)
KWIZ
Das Mobiltelefon hat unser Leben verändert: Unwiderruflich. Hatten vor 20 Jahren nur Technik-Nerds ein klobiges drahtloses Telefon, besitzt heute jeder Teenie ein Smartphone. Für diese Mini-Computer ist Telefonieren nur noch eine Nebensache. Kurzfilme zeichnen auf amusant lockere Art eine kurze Geschichte dieser technischen Errungenschaft.
Dauer: 50min
ZEITGEIST – David Pfluger, Schweiz 2002, 1min (ohne Dialog)
KWIZ – René Callebaut, Belgien 2006, 6min (F/e)
MOBITEL MANIA– Darko Vidackovic, Kroatien 2008, 5min (ohne Dialog)
STEFFI GEFÄLLT DAS – Philipp Scholz, Deutschland 2012, 8min (D)
97% – Ben Brand, Niederlande 2013, 8min (ohne Dialog)
DIGITAL DEMENTIA – Oliver Christiansen, Verena Pfister, Schweiz 2012, 3min (ohne Dialog)
NOAH – Patrick Cederberg, Walter Woodman, Kanada 2013, 18min (E/d)
BAITS AND HOOKS – ALuka Popadic, Serbien/Schweiz 2014, 10min (Serb./d)
KEIN PORNO – Jela Hasler, Schweiz 2013, 12min (CH-D)
PING PONG – Rafael Sommerhalder, Schweiz 2013, 1min (Kein Dialog)
THE GREEN SERPENT – Benny Jaberg, Schweiz 2013, 20min (Russ./d) (Gewinner Schweizer Filmpreis Quartz 2014)
TIMBER – Nils Hedinger, Schweiz 2014, 6min (Kein Dialog)
PAPPKAMERADEN – Stefan Bischoff, Stephan Wicki, Schweiz 2013, 8min (D)
DU VERWACHSCH WIDER NUME I DINERE WONIG – Jovica Radisavlijevic, Schweiz 2014, 4min (CH-D)
PAPPKAMERADEN – Stefan Bischoff, Stephan Wicki, Schweiz 2013, 8min (D)
KARNER 9 – Ivana Radmilovic, Schweiz 2013, 20min (D)
L'ÎLE NOIR – Nino Christen, Schweiz 2014, 6min (Kein Dialog)